Mehr als ein halbes Jahrzehnt liegt der letzte Teil der Sonic Racing-Reihe nun schon zurück. Zum Glück gab es auf den Game Awards 2024 den ersten kurzen Teaser zum kommenden Fun-Racer Sonic Racing: CrossWorlds. Und mit der kürzlich veröffentlichten State of Play haben wir jetzt auch endlich einen besseren Einblick in das neue Rennspiel. Den neuen Trailer findet ihr weiter unten.
Von Welt zu Welt
SEGA warb groß mit einer „einzigartigen Rennmechanik“. Was damit gemeint ist, wissen wir jetzt endlich. Mit sogenannten Reiseringen kann ab der zweiten Runde die Welt, in der das Rennen stattfindet, gewechselt werden. Ganz so, wie man es von den Ringen aus den Sonic-Filmen kennt. Hier werden die Ringe geworfen, um Portale zu öffnen.
Diese Möglichkeit hat allerdings nur der Erstplatzierte. Alle anderen folgen ihm in die von ihm gewählte Welt. Außerdem kehrt die Mechanik der Streckentransformationen aus Sonic & All-Stars Racing Transformed zurück. Das bedeutet, dass die Rennen auf verschiedenen Elementen stattfinden – zum Beispiel auf dem Wasser oder in der Luft. Entsprechend verändern sich auch die Fahrzeuge.

Fahrzeuge und Tuning
Doch die Streckentransformationen sind nicht das einzige, was aus einem früheren Titel zurückkehrt. Das Extreme Gear-Hoverboard aus der Sonic Riders-Reihe feiert in CrossWorlds erstmalig ihr Auftreten in einem Sonic Racing-Teil. Das Hoverboard konnte man übrigens im ersten Trailer schon erblicken. Der Fahrstil des Extreme Gears unterscheidet sich merkbar von den anderen Fahrzeugen, da er auf Boosts basiert.
Zudem sind die Charaktere erstmals nicht an ihr Fahrzeug gebunden. Jeder Charakter kann jedes Fahrzeug fahren, das auch individuell gestaltet werden kann. Es ist möglich, Fahrzeugteile zu kombinieren, die Farbe zu ändern und Aufkleber anzubringen. Außerdem kann man z.B. die Beschleunigung oder das Handling optimieren.
Jedes Fahrzeug scheint in fünf Teile unterteilt zu sein. Die Karosserie sind jeweils drei Teile, die Räder und das Interieur. Alle Teile kann man austauschen und mit anderen kombinieren. Mit den Extreme Gears, gibt es insgesamt 45 Fahrzeuge.
Zusätzlich können Spieler vor einem Rennen Gadgets ausrüsten und anpassen. Diese Upgrades verleihen einem taktische Vorteile im Rennen, sofern man sie richtig miteinander kombiniert. Je weiter man im Spiel voranschreitet, desto mehr Slots für Gadgets stehen zur Verfügung. Über 70 verschiedene Gadgets soll es dabei in der Vollversion geben.
Ikonische Level und Charaktere
Nicht alle Strecken in CrossWorlds sehen wir zum ersten Mal. Beispielsweise sind „Metal Harbor“ und „Radical Highway“ aus Sonic Adventure 2. Nicht nur die Streckentransformationen aus Sonic & All-Stars Racing Transformed sind zurück, sondern auch die Strecke „Ocean View“. „Wonder Museum“ ist tatsächlich aus gar keinem Sonic-Spiel, sondern aus SEGAs kommendem Two Point Museum. Zu Release sind 24 Strecken, sowie 15 CrossWorlds enthalten. Mit der Zeit sollen weitere dazukommen.
Neben Sonic, Tails, Knuckles und Amy sind selbstverständlich auch Shadow und Eggman als Charaktere mit dabei. Mit den Extreme Gears aus Sonic Riders kommen auch die meisten Charaktere aus der Reihe nach CrossWorlds, wie beispielsweise Jet und Wave. Auch Sage aus Sonic Frontiers, sowie Zavok und Zazz aus Sonic Lost World sind mit dabei. Die beiden Antagonisten hat man seit fast zehn Jahren nicht mehr gesehen. Insgesamt gibt es zu Release 23 Charaktere. SEGA gab bekannt, dass Charaktere aus weiteren SEGA-Marken ins Spiel integriert werden sollen.
Alle Wege führen zum Spaß
Hauptmodi gibt es insgesamt drei Stück: Grand Prix, Race Park und Time Attack. Diese kann man lokal mit bis zu drei weiteren Spielern oder online mit elf weiteren Spielern spielen. Zwischen den einzelnen Plattformen ist Crossplay möglich. Weitere Spielmodi sind Herausforderungen und ein „Raserei-Modus“.
Ein Releasetermin ist noch nicht bekannt. Sonic Racing: CrossWorlds erscheint für PlayStation 4 und 5, Xbox One und Series X|S, PC, sowie für die Nintendo Switch. Für den geschlossenen Netzwerktest können sich Interessierte bis zum 19. Februar 2025 registrieren.
Wie ihr seht hat der erste richtige Trailer schon eine Menge zu bieten. Neue und wiederkehrende Mechaniken sowie ein Haufen Nostalgie machen das Spiel offenbar zu einer würdigen und technisch beeindruckenden Mario Kart-Konkurrenz. Was haltet ihr bisher von dem neuen Fun-Racer aus dem Hause SEGA?
FOLGE PATTOTV AUF